1. Zweck der Datenverarbeitung
Das Call Center führt im Auftrag von Unternehmen telefonische Kontaktaufnahmen mit potenziellen Geschäftskunden durch, um:
- Interesse an Produkten oder Dienstleistungen zu prüfen,
- Termine für Vertriebsgespräche zu vereinbaren,
- oder Daten zu verifizieren/qualifizieren (Leadpflege).
2. Rechtsgrundlage
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses. Die Interessenabwägung ergibt, dass:
- nur Geschäftsdaten verwendet werden,
- ein beruflicher Kontext vorliegt,
- keine sensiblen oder privaten Daten betroffen sind,
- und jederzeit ein Widerspruchsrecht besteht.
Ergänzend gilt:
- § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG (mutmaßliche Einwilligung bei B2B erlaubt, wenn das Angebot berufsbezogen und relevant ist).
3. Art der verarbeiteten Daten
- Vor- und Nachname
- Geschäfts-Telefonnummer
- Firmenname
- Position/Funktion im Unternehmen
- Branchenzugehörigkeit
- ggf. geschäftliche E-Mail-Adresse
- Gesprächsnotizen (z. B. Interesse, Rückrufwunsch)
Keine Speicherung oder Verarbeitung privater Daten.
4. Quelle der Daten
Die Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen wie:
- Firmenwebsites
- Branchenverzeichnissen
- Messen / Events
- LinkedIn/XING (nur geschäftliche Profile)
5. Speicherdauer
- Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für den Akquiseprozess notwendig sind.
- Bei Desinteresse oder Widerspruch: sofortige Löschung.
- Speicherung von Interessenten-Daten erfolgt nur mit Zustimmung des Kunden oder Angerufenen.
6. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
- Zugriff auf Daten nur durch autorisierte Mitarbeitende
- Passwortrichtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Datenübertragung erfolgt verschlüsselt
- Nutzung DSGVO-konformer Software
- Schulung der Agenten zu Datenschutz und Gesprächsführung
7. Hinweis auf Betroffenenrechte
Die Angerufenen haben das Recht auf:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16)
- Löschung (Art. 17)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
- Widerspruch gegen Kontaktaufnahme (Art. 21)
Bei telefonischer Kontaktaufnahme wird stets darauf hingewiesen:
„Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.“
8. Auftragsverarbeitung und Drittstaatentransfer
Das Call Center (DeutschLink in Ägypten) handelt:
- als Auftragsverarbeiter für den deutschen Kunden gemäß Art. 28 DSGVO.
- Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) inkl. EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) für Drittstaatentransfer.
Optional: Bestellung eines EU-Vertreters nach Art. 27 DSGVO, falls das Call Center selbst als Verantwortlicher handelt.
9. Transparenz & Dokumentation
- Jede Akquise-Aktivität wird dokumentiert (Datum, Firma, Gesprächsverlauf).
- Datenschutzinformation ist auf der Website einsehbar.
- Eingehende Widersprüche werden dokumentiert und respektiert.